Die Energiewende findet in der Schweiz bereits statt, sei es in den Köpfen der Bevölkerung, auf den Dächern, an Flüssen oder beim Recycling von Abfall. Auch in der Ostschweiz! Mit seiner Energiestrategie 2050 will der Bundesrat Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit erreichen. Das große Ziel besteht darin, weniger Energie zu verbrauchen, weniger fossile Energie zu benötigen und auf mehr Effizienz und vor allem mehr erneuerbare Energie zu bauen. Das Buch „Energiewende Ostschweiz“ zeigt auf, welche Initiativen und Kooperationen für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 erfolgversprechend sind, damit auch zukünftige Generationen in einer intakten Umwelt leben können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Foreword
Doris Leuthard, Bundesrätin
Energiekonzepte der Regionen
Energy concepts of the regions
Herausforderung Energie – Kanton St.Gallen: Energiekonzept mit fünf Schwerpunkten
The energy challenge – Canton St.Gallen: Energy concept with five focuses
Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen
Stadt St.Gallen – Energiekonzept3 2050 – Wärme, Strom, Mobilität
City of St.Gallen – Energiekonzept3 2050 – Heat, electricity, mobility
Harry Künzle, Energiebeauftragter der Stadt St. Gallen, Amt für Umwelt und Energie
Geothermie-Projekt St.Gallen
Geothermal project St.Gallen
Marco Huwiler, Mitglied der Geschäftsleitung Sankt Galler Stadtwerke, Bereichsleiter Innovation/Geothermie
energietal toggenburg – Motor für eine nachhaltige Entwicklung
energietal toggenburg – An engine of sustainable development
Thomas Grob, Präsident und Geschäftsführer energietal toggenburg
Energiewende im Linthgebiet
Energy turnaround in the Linth region
Ernst Reinhardt, Dipl. Ing. ETH, Raumplaner ETH, Forum Lebendiges Linthgebiet
Appenzell Innerrhoden – Die Energiestrategie .
Appenzell Innerrhoden – The energy strategy
Maja Lenz, Verlagshaus Bühn
Appenzell Ausserrhoden – Kantonales Energiekonzept 2008-2015
Appenzell Ausserrhoden – Catonal energy concept 2008-2015
Maja Lenz, Verlagshaus Bühn
Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Kanton Thurgau
Promoting renewable energies and energy efficiency in the canton of Thurgau
Maja Lenz, Verlagshaus Bühn
Der Kanton Glarus – ein zukunftsweisendes Energiekonzept .
The canton Glarus – a visionary energy concept
Maja Lenz, Verlagshaus Bühn
Energiekonzept des Kantons Graubünden:
Erneuerbare Energien stärken – fossile Energien reduzieren und substituieren
The energy concept of the canton Graubünden:
Boost renewable energies – reduce and replace fossil energy sources
Erich Büsser, Amtsvorsteher, Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Energiestrategie 2020 des Fürstentums Liechtenstein
Energy Strategy 2020 of the Principality of Liechtenstein
Jürg Senn, Energiefachstelle, Amt für Volkswirtschaft, Fürstentum Liechtenstein
Vorarlberg auf dem Weg in die Energieautonomie
Vorarlberg on the way to energy autonomy
Dr. Adi Gross, Leiter Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen des Landes Vorarlberg
Die Zukunft der Hotellerie ist grün
The future of the hotel business is green
Markus R. Kegele, Eigentümer Hotel Mondschein
Vorarlberg
Herausforderung Energieeffizienz
Challenge energy efficiency
Nachhaltiges, energieeffizientes Bauen und Sanieren
Sustainable, energy-efficient building and renovating
Karl-Heinz Sachsenmaier, Dipl.Ing. Architektur und Stadtplanung
Bosco Büeler, Architekt/Baubiologie SIB/IBN
Thermische Arealvernetzung
Networking thermal areas
Thomas Gautschi, Mitglied der Geschäftsleitung, Amstein + Walthert AG, St.Gallen
Oberflächennahe Geothermie: Hydrogeologische Chancen und Risiken
Near-surface geothermal energy: Hydrogeological risks and opportunities
Dr. Riccardo Bernasconi, Geschäftsleitung, Dr. Bernasconi AG
Energiepotenzial Kläranlagen „Chancen und Risiken“
Energy potential with sewage treatment plants ”Risks and opportunities”
Roland Boller, Dipl. Ing. ETH, Geschäftsführer, Abwasserverband Morgental
Thermische Restabfallbehandlung – Ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft
Thermal waste treatment – an important building block in sustainable waste management
Dr. Edmund Fleck, Geschäftsführer Martin GmbH
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Education, science and research
Bildung, Wissenschaft und Forschung – Hand in Hand mit der Energiewende
Education, science and research – hand in hand with the energy turnaround
Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, Universität St.Gallen
Die Strategie der künftigen Energieversorgung und welchen Beitrag die Gemeinden dazu leisten können
The strategy of the future energy supply and what the local communities can help achieve it
Die Strategie der künftigen Energieversorgung und welchen Beitrag die Gemeinden dazu leisten können
Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie
Energiewende im Kontext europäischer Lösungen
Energy turnaround in the context of European solutions
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ARGE ALP
The work group for the alpine states ARGE ALP
Regierungsrat Willi Haag, Vorsteher des Baudepartementes Kanton St.Gallen
Sponsoren
Sponsors
Fotografen
Photographers
Firmenregister
Abwasserverband Morgental – Energiepark Morgental
www.morgental.ch
Seite/page 170 – 173
Amstein + Walthert St.Gallen AG
www.amstein-walthert.ch
Seite/page 154 – 157
Arbon Energie AG, Arbon
www.arbonenergie.ch
Seite/page 88 – 91
Bosco Büeler GmbH, Flawil
www.gesundes-haus.ch
Seite/page 144 – 147
Coop Genossenschaft
www.coop.ch
Seite/page 34 – 37
Dr. Bernasconi AG, beratende Geologen und Hydrogeologen, Sargans
www.hydrogeologie.ch
Seite/page 163
Energy Forum, München – Bozen
www.energy-forum.com
Seite/page 199
Flumroc AG, Flums
www.flumroc.ch
Seite/page 30 – 33
GEVAG, Trimmis
www.gevag.ch
Seite/page 108 – 111
Hälg Building Services Group, St.Gallen
www.haelg.ch
Seite/page 54/55
Hotel Mondschein, Stuben am Arlberg
www.mondschein.com
Seite/page 134/135
KEEST Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau
www.keest.ch
Seite/page 84 – 87
Kehrichtheizkraftwerk (KHK) St.Gallen
www.entsorgung.stadt.sg.ch
Seite/page 50 – 53
Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München
www.martingmbh.de
Seite/page 180 – 183
NTB – Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs, Wärmepumpen-Testzentrum WPZ, Buchs
www.ntb.ch
Seite/page 200/201
Rhiienergie AG, Tamins
www.rhiienergie.ch
Seite/page 112 – 115
Schmid AG, energy solutions, Eschlikon (TG)
www.schmid-energy.ch
Seite/page 92 – 95
Stadt Buchs SG
www.buchs-sg.ch
Seite/page 28/29
Swisscom Energy Solutions AG, Olten
www.be-smart.ch
Seite/page 202 – 205
Verein Geothermie Thurgau
www.vgtg.ch
Seite/page 83
Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB)
www.zab.ch
Seite/page 184 – 187